DB Analytics Relaunch

Mission

Automatisierte Entscheidungsunterstützung

Algorithmen für bessere und schnellere Entscheidungen

Der Mobilitäts- und Logistikmarkt ist geprägt durch außergewöhnlich hohe Komplexität und sehr starke Dynamik - beides wird durch die Digitalisierung zusätzlich befeuert. Verbesserungen im Angebot und in der Effizienz sind nach unserer Einschätzung nur noch durch den breiten Einsatz von mathematischen und statistischen Algorithmen realisierbar. Wir verfolgen deshalb das Ziel, alle Bereiche der Deutschen Bahn AG durch leistungsstarke Methoden in den Bereichen Analyse, Prognose, Optimierung und Simulation zu unterstützen. Hierzu nutzen wir die volle Bandbreite an Big Data-, KI- und OR-Technologien und adaptieren diese auf die Anforderungen des Mobilitäts- und Logistikgeschäfts mit dem Ziel, das Angebot attraktiver zu gestalten sowie die Effizienz und Qualität zu steigern.

LEISTUNGSPORTFOLIO

Analyse & Daten

Analyse_Icon

Mit einer Vielzahl von Analysemethoden finden wir auch in komplexen und großen Datenmengen relevante Zusammenhänge

Prognose

Prognose_Icon

Moderne Prognoseverfahren ermöglichen es, Entwicklungen und Ereignisse bis zu einem gewissen Grad vorherzusehen

Optimierung

Die mathematische Optimierung ermöglicht uns die Lösung von sehr komplexen Planungs- und Entscheidungsaufgaben

Simulation

Wir nutzen die Simulation zur Prüfung von Bewertung von komplexen Systemen hinsichtlich ihrer Qualität und Kapazität

  • 130 Modellierungsexperten

    130 Modellierungsexperten

  • 1000 Projekte Erfahrung mit Verkehrsmodellierung

    1000 Projekte Erfahrung mit Verkehrsmodellierung

  • 1000 Rechencores

    1000 Rechencores

  • 100 Milliarden Datenpunkte

    100 Milliarden Datenpunkte

RESSOURCEN

Daten, Algorithmen und Computing Power

Breiter Methodenbaukasten für integrierte Problemlösungen

Unsere drei großen Arbeitsmittel sind Daten, Algorithmen und Computing Power. Hierzu betreiben wir einen Data-Lake mit vielfältigen Umfeld- und Sekundärdaten aus den Bereichen Mobility, Networks und Logistics. In den letzten Jahren haben wir eine sehr umfangreiche Methodenbibliothek in den Bereichen Statistik, Optimierung und Simulation aufgebaut, die wir kontinuierlich erweitern. Daneben nutzen wir eine Vielfalt kommerzieller Standardlösungen und Open Source-Lösungen, um in Verbindung mit unseren eigenen Verfahren eine effiziente Problemlösung zu realisieren. Beispielsweise betreibt DB Analytics u.a. ein integriertes Modell zur Abbildung des europäischen Verkehrsmarktes mit seinen Wettbewerbsbeziehungen zwischen den Verkehrsträgern. Um unseren hohen Bedarf an Rechen- und Speicherleistung abzubilden, nutzen wir Hochleistungsrechner, verteilte Architekturen und auch die Möglichkeiten in der Cloud.

thema-C

Rechenzentrum

Karriere

Digitalisierung zusammen gestalten

mehr erfahren

Ende des Tab-Inhaltes

Intellektueller Anspruch

Das Haupteinsatzgebiet von DB Analytics beginnt dort, wo es kompliziert wird. Das liegt zum einen in der Natur der Transportbranche, und hier insbesondere bei der Bahn in der Verknüpfung mehrerer Netzwerkebenen (Infrastruktur, Liniennetz, Logistikkonzept und Ressourceneinsatz), die als Komplexitätstreiber wirkt. Zum anderen ist diese Breite des Geschäfts mit all seinen Abhängigkeiten in Daten und Algorithmen abzubilden und damit die Grundlagen für eine zunehmende Automatisierung der Prozesse zu schaffen. Wenn Du also die Herausforderung suchst und Spaß dabei hast, harte Nüsse zu knacken, dann solltest Du bei uns vorbeischauen.

Gestaltungsmöglichkeiten

Kern unserer Arbeit ist die Entwicklung neuer Verfahren und Methoden, die es bislang noch nicht gab oder die zumindest in diesem Anwendungskontext oder in diesem Umfang noch nicht eingesetzt wurden. Aus diesem Grunde kann dir auch niemand unmittelbar sagen, wie Du etwas tun sollst - Du bist der Innovator und damit ein Gestalter. Wenn Du also intrinsisch motiviert bist, sowohl Bestehendes zu hinterfragen als auch zu verbessern, dann ist hier deine Möglichkeit zum gestaltenden Arbeiten.

Entwicklung

Um eine längerfristige Zusammenarbeit zu fördern, liegt uns viel an der fachlichen und beruflichen Entwicklung unserer Kollegen. Wir investieren hierzu in die Fortbildung der Mitarbeiter sowohl bezüglich der fachlichen als auch der sozialen Skills. Mit wachsenden Managementfähigkeiten übernehmen die Kollegen zunehmende Verantwortung, beginnend mit der Koordination von Arbeitspaketen oder Teilprojekten bis hin zur Leitung von Projekten oder Teams. Durch den starken Projektcharakter unserer Arbeit besteht die Möglichkeit, viele Bereiche und Funktionen der Bahn kennenzulernen und hierdurch seinen Horizont und sein berufliches Netzwerk zu erweitern. Durch den gemeinsamen Stellenmarkt innerhalb der Deutschen Bahn besteht darüber hinaus auch Transparenz bezüglich der Entwicklungsoptionen in anderen Bereichen der Bahn.

Arbeitsklima und Work-Life-Balance

Wir sind in den letzten Jahren stark gewachsen und dennoch ist DB Analytics überschaubar groß, so dass jeder jeden kennt und wir einen sehr kollegialen, familiären Umgang pflegen. Es ist unsere Überzeugung, dass nur in einem positiven und konstruktiven Arbeitsklima gute Ergebnisse entstehen können. Dieses kollegiale Arbeitsumfeld unterstützen wir einerseits durch fachlich geprägte Diskussions- und Informationsveranstaltungen, zum anderen wird es aber auch beflügelt durch vielfältige Veranstaltungen, bei denen der unmittelbare fachliche Austausch nicht im Vordergrund steht. So ist zum Beispiel auch ein Eintrag ins Guiness Buch der Rekorde zustandegekommen, bei der sich mehrere Kollegen zusammengetan haben - die Gruppe durchfuhr das gesamte Berliner U-Bahnnetz in neuer Bestzeit - natürlich mit hausgemachter algorithmischer Unterstützung. Mit einer Vielfalt von Gestaltungsmöglichkeiten der Arbeitszeit können wir auf die familiäre Situation und persönlichen Präferenzen individuell eingehen und zu einer gesunden Work-Life-Balance beitragen.

Ende des Tab-Inhaltes

Innovationen praxistauglich machen

Mit vielen unserer Projekte bewegen wir uns am Rand der aktuellen Forschung oder nutzen aktuelle Forschungsergebnisse und skalieren sie auf Industriemaßstab, so dass sie produktiv eingesetzt werden können. Hierdurch ergibt sich immer wieder der Bedarf, bestimmte Themen wissenschaftlich vorzubereiten oder zu begleiten. Eine solche wissenschaftliche Begleitung kann gegebenenfalls auch als Basis einer Dissertation dienen.  Da hierzu aber natürlich auch seitens der Universität, bzw. seitens eines Doktorvaters eine entsprechende Unterstützung benötigt wird, ist diese Form der Zusammenarbeit gut vorzubereiten. Es muss am Ende aber natürlich nicht immer eine Dissertation stehen. Wir haben in den vergangenen Jahren als Industriepartner in einer Vielzahl von Forschungsprojekten mitgearbeitet, in denen wir je nach Scope von der Themenformulierung,  über die  Datenbereitstellung bis zur Übernahme von Arbeitspaketen verschiedene Rollen eingenommen haben. Wenn Sie als Forschungseinrichtung hier entsprechende Ideen haben oder sich ggf. mit einem Industriepartner an Förderprogrammen beteiligen wollen, so laden wir Sie herzlich ein, mit unserem Forschungskoordinator Kontakt aufzunehmen.

Ende des Tab-Inhaltes

Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Bei DB Analytics arbeitet ein Expertenteam, das Erfahrungen aus den verschiedensten Branchen und Fachrichtungen vereint. Deshalb suchen wir Experten wie dich, wenn Du mehrjährige einschlägige Berufserfahrung als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer Forschungseinrichtung, als Professional in einem Unternehmen oder als Consultant im Beratungsbereich gesammelt hast. Aber auch wenn Du vorher als selbständiger Berater, Start-up-Gründer oder IT-Freelancer gearbeitet hast, könnte sich je nach deinen fachlichen und technischen Schwerpunkten eine Kontaktaufnahme mit uns lohnen, auch wenn gerade keine passende Stellenanzeige online ist.

Ende des Tab-Inhaltes

Die Weichen richtig stellen

Wenn Du mit Elan und guten Ergebnissen dein Studium abgeschlossen hast oder kurz vor dem Studienabschluss stehst, kannst Du als Direkteinsteiger/-in bei uns durchstarten. Wir suchen regelmäßig Absolventinnen und Absolventen aus den Fachrichtungen Mathematik, Ingenieurswissenschaften, Ökonomie, Naturwissenschaften, Informatik, Geowissenschaften und Verkehrswissenschaften. Sollte aktuell keine passende Stellenanzeige veröffentlicht sein, so lohnt sich ggf. dennoch ein Telefonat mit unserem Recruiting, um zu erfahren, ob und wann wir wieder jemanden mit deiner Spezialisierung suchen.

Ende des Tab-Inhaltes

Digitalisierung schnuppern

Wir bieten verschiedene Möglichkeiten an, in denen Du uns bereits in deiner Studienzeit kennenlernen kannst. Das hilft dir bei der fachlichen Orientierung, welche Schwerpunkte Du im Studium setzen willst und es soll dir erste Orientierung für die Berufswahl geben. Und vielleicht ergibt sich hieraus ja auch eine längerfristige Zusammenarbeit - es sind unterdessen viele Mitarbeiter bei uns, die DB Analytics im Rahmen eines Praktikums kennengelernt haben.

Praktikum

Hier solltest du mindestens 3 Monate Zeit mitbringen, damit sich die Einarbeitung lohnt und du dann auch produktiv mitarbeiten kannst - denn nur über die Schulter schauen, wird auf Dauer langweilig.

Werkstudenten

Wenn du neben dem Studium eine längerfristige Nebenbeschäftigung suchst, um Dein Studium zu finanzieren, dann ist das bei uns bis zu einem Umfang von 20 Std. in der Woche möglich. Voraussetzung ist in der Regel aber ein Praktikum, so dass man sich in einer intensiven mehrmonatigen Startphase gut kennenlernen kann, um dann zu entscheiden, ob ein studienbegleitendes Engagement Sinn macht. Sprich hierzu einfach am besten unsere Praktikantenbetreuer an.

Abschlussarbeit

Oftmals stellt sich im Verlaufe eines Praktikums heraus, dass sich ein Thema, das DB Analytics beschäftigt, auch gut im Rahmen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit (Bachelor, Master) begleitet und unterstützt werden kann. Hierfür kann ein zeitlich befristetes Vertragsverhältnis geschlossen werden, im Rahmen dessen wir die Themenstellung in Absprache mit der Hochschule mitgestalten, die Daten für das Vorhaben zur Verfügung stellen und die Arbeit inhaltlich begleiten. Bei erfolgreicher Durchführung winkt sogar eine Abschlussprämie. Geh hierzu einfach auf einen der fachlich verantwortlichen Leiter von DB Analytics zu und sprich mit ihm über mögliche Themenstellungen.

Ende des Tab-Inhaltes

Warum zu DB Analytics

Digitalisierung zusammen gestalten

mehr erfahren

Ende des Tab-Inhaltes

Intellektueller Anspruch

Das Haupteinsatzgebiet von DB Analytics beginnt dort, wo es kompliziert wird. Das liegt zum einen in der Natur der Transportbranche, und hier insbesondere bei der Bahn in der Verknüpfung mehrerer Netzwerkebenen (Infrastruktur, Liniennetz, Logistikkonzept und Ressourceneinsatz), die als Komplexitätstreiber wirkt. Zum anderen ist diese Breite des Geschäfts mit all seinen Abhängigkeiten in Daten und Algorithmen abzubilden und damit die Grundlagen für eine zunehmende Automatisierung der Prozesse zu schaffen. Wenn Du also die Herausforderung suchst und Spaß dabei hast, harte Nüsse zu knacken, dann solltest Du bei uns vorbeischauen.

Gestaltungsmöglichkeiten

Kern unserer Arbeit ist die Entwicklung neuer Verfahren und Methoden, die es bislang noch nicht gab oder die zumindest in diesem Anwendungskontext oder in diesem Umfang noch nicht eingesetzt wurden. Aus diesem Grunde kann dir auch niemand unmittelbar sagen, wie Du etwas tun sollst - Du bist der Innovator und damit ein Gestalter. Wenn Du also intrinsisch motiviert bist, sowohl Bestehendes zu hinterfragen als auch zu verbessern, dann ist hier deine Möglichkeit zum gestaltenden Arbeiten.

Entwicklung

Um eine längerfristige Zusammenarbeit zu fördern, liegt uns viel an der fachlichen und beruflichen Entwicklung unserer Kollegen. Wir investieren hierzu in die Fortbildung der Mitarbeiter sowohl bezüglich der fachlichen als auch der sozialen Skills. Mit wachsenden Managementfähigkeiten übernehmen die Kollegen zunehmende Verantwortung, beginnend mit der Koordination von Arbeitspaketen oder Teilprojekten bis hin zur Leitung von Projekten oder Teams. Durch den starken Projektcharakter unserer Arbeit besteht die Möglichkeit, viele Bereiche und Funktionen der Bahn kennenzulernen und hierdurch seinen Horizont und sein berufliches Netzwerk zu erweitern. Durch den gemeinsamen Stellenmarkt innerhalb der Deutschen Bahn besteht darüber hinaus auch Transparenz bezüglich der Entwicklungsoptionen in anderen Bereichen der Bahn.

Arbeitsklima und Work-Life-Balance

Wir sind in den letzten Jahren stark gewachsen und dennoch ist DB Analytics überschaubar groß, so dass jeder jeden kennt und wir einen sehr kollegialen, familiären Umgang pflegen. Es ist unsere Überzeugung, dass nur in einem positiven und konstruktiven Arbeitsklima gute Ergebnisse entstehen können. Dieses kollegiale Arbeitsumfeld unterstützen wir einerseits durch fachlich geprägte Diskussions- und Informationsveranstaltungen, zum anderen wird es aber auch beflügelt durch vielfältige Veranstaltungen, bei denen der unmittelbare fachliche Austausch nicht im Vordergrund steht. So ist zum Beispiel auch ein Eintrag ins Guiness Buch der Rekorde zustandegekommen, bei der sich mehrere Kollegen zusammengetan haben - die Gruppe durchfuhr das gesamte Berliner U-Bahnnetz in neuer Bestzeit - natürlich mit hausgemachter algorithmischer Unterstützung. Mit einer Vielfalt von Gestaltungsmöglichkeiten der Arbeitszeit können wir auf die familiäre Situation und persönlichen Präferenzen individuell eingehen und zu einer gesunden Work-Life-Balance beitragen.

Ende des Tab-Inhaltes

Innovationen praxistauglich machen

Mit vielen unserer Projekte bewegen wir uns am Rand der aktuellen Forschung oder nutzen aktuelle Forschungsergebnisse und skalieren sie auf Industriemaßstab, so dass sie produktiv eingesetzt werden können. Hierdurch ergibt sich immer wieder der Bedarf, bestimmte Themen wissenschaftlich vorzubereiten oder zu begleiten. Eine solche wissenschaftliche Begleitung kann gegebenenfalls auch als Basis einer Dissertation dienen.  Da hierzu aber natürlich auch seitens der Universität, bzw. seitens eines Doktorvaters eine entsprechende Unterstützung benötigt wird, ist diese Form der Zusammenarbeit gut vorzubereiten. Es muss am Ende aber natürlich nicht immer eine Dissertation stehen. Wir haben in den vergangenen Jahren als Industriepartner in einer Vielzahl von Forschungsprojekten mitgearbeitet, in denen wir je nach Scope von der Themenformulierung,  über die  Datenbereitstellung bis zur Übernahme von Arbeitspaketen verschiedene Rollen eingenommen haben. Wenn Sie als Forschungseinrichtung hier entsprechende Ideen haben oder sich ggf. mit einem Industriepartner an Förderprogrammen beteiligen wollen, so laden wir Sie herzlich ein, mit unserem Forschungskoordinator Kontakt aufzunehmen.

Ende des Tab-Inhaltes

Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Bei DB Analytics arbeitet ein Expertenteam, das Erfahrungen aus den verschiedensten Branchen und Fachrichtungen vereint. Deshalb suchen wir Experten wie dich, wenn Du mehrjährige einschlägige Berufserfahrung als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer Forschungseinrichtung, als Professional in einem Unternehmen oder als Consultant im Beratungsbereich gesammelt hast. Aber auch wenn Du vorher als selbständiger Berater, Start-up-Gründer oder IT-Freelancer gearbeitet hast, könnte sich je nach deinen fachlichen und technischen Schwerpunkten eine Kontaktaufnahme mit uns lohnen, auch wenn gerade keine passende Stellenanzeige online ist.

Ende des Tab-Inhaltes

Die Weichen richtig stellen

Wenn Du mit Elan und guten Ergebnissen dein Studium abgeschlossen hast oder kurz vor dem Studienabschluss stehst, kannst Du als Direkteinsteiger/-in bei uns durchstarten. Wir suchen regelmäßig Absolventinnen und Absolventen aus den Fachrichtungen Mathematik, Ingenieurswissenschaften, Ökonomie, Naturwissenschaften, Informatik, Geowissenschaften und Verkehrswissenschaften. Sollte aktuell keine passende Stellenanzeige veröffentlicht sein, so lohnt sich ggf. dennoch ein Telefonat mit unserem Recruiting, um zu erfahren, ob und wann wir wieder jemanden mit deiner Spezialisierung suchen.

Ende des Tab-Inhaltes

Digitalisierung schnuppern

Wir bieten verschiedene Möglichkeiten an, in denen Du uns bereits in deiner Studienzeit kennenlernen kannst. Das hilft dir bei der fachlichen Orientierung, welche Schwerpunkte Du im Studium setzen willst und es soll dir erste Orientierung für die Berufswahl geben. Und vielleicht ergibt sich hieraus ja auch eine längerfristige Zusammenarbeit - es sind unterdessen viele Mitarbeiter bei uns, die DB Analytics im Rahmen eines Praktikums kennengelernt haben.

Praktikum

Hier solltest du mindestens 3 Monate Zeit mitbringen, damit sich die Einarbeitung lohnt und du dann auch produktiv mitarbeiten kannst - denn nur über die Schulter schauen, wird auf Dauer langweilig.

Werkstudenten

Wenn du neben dem Studium eine längerfristige Nebenbeschäftigung suchst, um Dein Studium zu finanzieren, dann ist das bei uns bis zu einem Umfang von 20 Std. in der Woche möglich. Voraussetzung ist in der Regel aber ein Praktikum, so dass man sich in einer intensiven mehrmonatigen Startphase gut kennenlernen kann, um dann zu entscheiden, ob ein studienbegleitendes Engagement Sinn macht. Sprich hierzu einfach am besten unsere Praktikantenbetreuer an.

Abschlussarbeit

Oftmals stellt sich im Verlaufe eines Praktikums heraus, dass sich ein Thema, das DB Analytics beschäftigt, auch gut im Rahmen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit (Bachelor, Master) begleitet und unterstützt werden kann. Hierfür kann ein zeitlich befristetes Vertragsverhältnis geschlossen werden, im Rahmen dessen wir die Themenstellung in Absprache mit der Hochschule mitgestalten, die Daten für das Vorhaben zur Verfügung stellen und die Arbeit inhaltlich begleiten. Bei erfolgreicher Durchführung winkt sogar eine Abschlussprämie. Geh hierzu einfach auf einen der fachlich verantwortlichen Leiter von DB Analytics zu und sprich mit ihm über mögliche Themenstellungen.

Ende des Tab-Inhaltes

Kontakt

Für inhaltliche Fragen können Sie gerne Kontakt mit den verantwortlichen Kollegen in den verschiedenen Themenfeldern aufnehmen

Karte

Es wird eine Landkarte mit folgenden Markierung angezeigt:

  • Poststraße 20 (Poststraße 20)

Kontakt

DB Analytics
Poststraße 20
60329 Frankfurt am Main


Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Mit Zug, S-Bahn, U-Bahn, Straßenbahn und Bus bis zum Hauptbahnhof. Ausgang am Ende des Bahnsteigs Gleis 24 nutzen. Der Eingang zum Gebäude Poststraße 20 befindet sich dann direkt gegenüber.


Anfahrt mit dem Pkw

Ausreichend öffentliche Parkplätze (kostenpflichtig) befinden sich direkt gegenüber dem Haupteingang zu unserem Gebäude.